Fortschrittliche Volkspartei
- Fortschrittliche Volkspartei
Fortschrittliche Volkspartei,
am 6. 3. 1910 durch Zusammenschluss der Freisinnigen Volkspartei, der Freisinnigen
Vereinigung und der Deutschen Volkspartei entstandene liberale Partei. Die Fortschrittliche Volkspartei trat für eine demokratische Reformpolitik (gleiches
Wahlrecht), die Parlamentarisierung des politischen Lebens und eine aktive Sozialreformpolitik ein. Neben F.
Naumann zählten F. von Payer sowie C.
Haussmann zu den bestimmenden Mitgliedern. Bei den Reichstagswahlen 1912 errang die Fortschrittliche Volkspartei 42 Mandate (12,3 % der Stimmen). Während des Ersten Weltkriegs trat die Partei entschieden für einen Verständigungsfrieden und parlamentarischen Reformen ein. Nach 1918 ging die Fortschrittliche Volkspartei mit dem linken
Flügel der Nationalliberalen Partei in der
Deutschen Demokratischen Partei auf.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fortschrittliche Volkspartei — La Fortschrittliche Volkspartei (FVP) (en français Parti populaire progressiste) était un parti politique libéral démocratique bourgeois né de la réunion de la Freisinnige Volkspartei, de la Freisinnige Vereinigung et de la Deutsche Volkspartei.… … Wikipédia en Français
Fortschrittliche Volkspartei — Die Fortschrittliche Volkspartei (FVP) war eine linksliberale und bürgerlich demokratische Partei, die am 6. März 1910 aus dem Zusammenschluss der Freisinnigen Volkspartei, der Freisinnigen Vereinigung und der Deutschen Volkspartei entstand. Die… … Deutsch Wikipedia
Fortschrittliche Bürgerpartei — Die Fortschrittliche Bürgerpartei in Liechtenstein (FBP) ist eine konservative Partei im Fürstentum Liechtenstein. Sie wurde 1918 als Reaktion auf die Entstehung der liberal konservativen christlich sozialen Volkspartei Liechtensteins ins Leben… … Deutsch Wikipedia
Fortschrittliche Bürgerpartei in Liechtenstein — Die Fortschrittliche Bürgerpartei in Liechtenstein (FBP) ist eine konservative Partei im Fürstentum Liechtenstein. Sie wurde 1918 als Reaktion auf die Entstehung der liberal konservativen christlich sozialen Volkspartei Liechtensteins ins Leben… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Volkspartei (Deutsches Reich) — Die Deutsche Volkspartei, abgekürzt DtVP (auch: Süddeutsche Volkspartei) des Deutschen Kaiserreichs war eine 1868 gegründete linksliberale Partei, die im Reichstag vertreten war. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Deutschen Volkspartei der… … Deutsch Wikipedia
Süddeutsche Volkspartei — Die Deutsche Volkspartei, abgekürzt DtVP (auch: Süddeutsche Volkspartei) des Deutschen Kaiserreichs war eine 1868 gegründete linksliberale Partei, die im Reichstag vertreten war. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Deutschen Volkspartei der… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Volkspartei — Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat. Bekannte Politiker waren die Außenminister Gustav Stresemann und Julius Curtius. Die DVP war von… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Parteien — Inhaltsverzeichnis 1 Parteien in Parlamenten 1.1 Parteien in den Landtagen 2 An Wahlen teilnehmende Parteien 2.1 Bundestagswahl 2005 2.2 Bundes und Landtagswahlen der letzten 6 Jahre … Deutsch Wikipedia
Parteien in Deutschland — Inhaltsverzeichnis 1 Parteien in Parlamenten 1.1 Parteien in den Landtagen 2 An Wahlen teilnehmende Parteien 2.1 Bundestagswahl 2005 2.2 Bundes und Landtagswahlen der letzten 6 Jahre … Deutsch Wikipedia
Friedrich Payer — Friedrich von Payer (Zweiter von links) mit Reichskanzler Max von Baden (links), 1918 Friedrich von Payer, oft auch nur Friedrich Payer, (* 12. Juni 1847 in Tübingen; † 14. Juli 1931 in Stuttgart), war ein deutscher Politiker ( … Deutsch Wikipedia